Donnerstag, 29. September 2016

Schnelle Frühstückshörnchen







Ihr werdet sie lieben :-)

Schnell gebacken und super soft, die leichte Salzkruste gibt dem Hörnchen das gewisse " Etwas " :-)


Rezept für 12 Hörnchen

500 g Mehl, 150 g Joghurt,150 ml Milch, 50 ml Öl, 1/2 Würfel Hefe,  10 g Salz, 2 Eier ( 1 Eigelb zum bestreichen beiseite stellen ), 1 Tl Zucker, 1/ 2 P. Backpulver



Zum Bestreichen
 
1 Eigelb mit 1 Tl Milch verrühren.


Die Hefe in der Milch auflösen. Alle Zutaten zugeben und 2 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Teig gehen lassen, bis er sich merklich vergrößert hat.

12 gleich große Kugeln formen und mit einem Nudelholz zu einer Art Fladen ausrollen.

Zusammenrollen und Hörnchen formen, mit Eiermilch einstreichen. 15 Minuten gehen lassen.


Für die Salzkruste

2 El Wasser mit 1 Tl Mehl und 1/2 Tl Salz verquirlen.


Die Hörnchen bei 180 Grad O / U 10 Minuten backen, dann mit einer Gabel die Salzkruste darüber klecksen und weitere 5 - 8 Minuten backen.

Und wer die Salzkruste nicht mag, lässt sie einfach weg.


Ein Traum auf eurem Frühstückstisch :-D


Alles Liebe

Simi




 
 
 

 
 
 

 
 
 
                                                                                                                                                                              

Mittwoch, 28. September 2016

Flammkuchen mit Quark








Hallo ihr Lieben


Der wunderschöne Herbst jetzt lädt gerade zu einem gemütlichen Abend mit Flammkuchen ein. Vielleicht noch ein paar Kerzchen auf dem Tisch und schon trauern wir den Sommer nicht mehr nach. :-D



Rezept für ein Blech

Teig

250 g Mehl, 160 ml lauwarmes Wasser, 15 g Hefe, 1 El Öl, Salz und eine Prise Zucker

Die Hefe mit Zucker und Wasser verquirlen. Alle Zutaten ca. 3 Minuten zu einen Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich merklich verdoppelt hat.

Belag :

4 Lauchzwiebeln, 100g Schinkenspeckwürfel, 50 g Kochschinken, 200 g Speisequark, 150 g Sahne, Pfeffer aus der Mühle und Salz, je nach Geschmack ein bisschen Kümmelpulver.

Kochschinken in kleine Streifen, Zwiebeln in Röllchen schneiden.

Den Teig auf bemehlter Fläche ausrollen, auf ein Backblech legen.


Die Schinkenwürfel und Kochschinkenstreifen in wenig Öl kurz anbraten. Quark und Sahne cremig rühren.
Die Quarkcrem auf den Teig streichen, den Schinken darauf verteilen. Mit Pfeffer und Salz würzen. Dann kommen die Zwiebelröllchen darüber.


Im vorgeheiztem Backofen bei 220 Grad O / U ca. 15 Minuten backen.

In Stücke schneiden und genießen . :-)


Alles Liebe

Simi :-D



 
 
 
 
 

Montag, 26. September 2016

Quark- Klitscher







Aus  Oma´s Rezeptbuch


Im Gegensatz zum Quarkkeulchen werden die Klitscher bei uns ohne Kartoffeln gebacken . Sie sind innen wunderbar weich und fluffig. Wir mögen sie mittags mit frisch gekochten Apfelmus oder einfach nur mit ein bisschen Zucker bestreut zum Kaffee am Nachmittag.

Rezept für 12 Stück

500 g Quark, 250 g Mehl, 2 Eier, 50 g weiche Butter, 3 gestr. Tl Backpulver, 60 g Zucker, 1 paar Spritzer Zitronensaft.....je nach Geschmack eine Handvoll Rosinen

Margarine zum Braten

Butter und Zucker cremig rühren, alle anderen Zutaten zugeben und zu einem Teig verarbeiten. Er fällt nur zäh vom Löffel.

Mit feuchten Händen Klitscher formen oder mit einem EL abstechen und in der Pfanne etwas flach drücken. Die Klitscher sollten ca. 1,5 cm hoch sein und ca. Handtellerbreite haben.

Margarine in einer Pfanne zerlassen und die Klitscher bei niedriger Temperatur von beiden Seiten backen. Mit Zucker bestreuen.

Mit Apfelmus servieren.


Lasst sie euch schmecken

Simi :-)











Donnerstag, 22. September 2016

Apfelschnee







Aus Oma´s Kochbuch


Kennt ihr den Schnee vielleicht noch aus eurer Kindheit vor vielen Jahren ? Meine Mutter bereitete ihn nicht nur mit Apfelmus zu, manchmal gab es den cremigen Schnee auch mit Himbeersirup.

Schnell und einfach zubereitet

2 Eiweiß zu festem Schnee schlagen.

500 g Apfelmus und  50 g Zucker unterziehen . Kalt stellen und dann schlemmen .

Als Dessert ein paar Keksbrösel anrichten.


Meine WW- Fans nehmen die leichte Variante  klick hier mit Amarettinibrösel.



Alles Liebe

Simi :-)



 
 
 

 
 
 

 
 
 

Mittwoch, 21. September 2016

Ausgebackener Blumenkohl







Ein leckeres DDR- Rezept



1 Blumenkohl in Salzwasser bissfest kochen.

Gut abgetropft und in Röschen geteilt wie ein Schnitzel zuerst in Mehl, dann in verquirltes Ei und in leicht gesalzenem Semmelmehl wenden.

Eine Pfanne mit Margarine erhitzen, die Röschen von allen Seiten anbraten.

Mit Kartoffeln und etwas brauner Butter servieren.


Alles Liebe

Simi :-)







 
 
 
 

Donnerstag, 15. September 2016

Sächsische Apfel - Kräppelchen







Aus Oma´s Backbuch....

Außen knusprig, innen butterweich...so müssen sie sein, die Kräppelchen mit Äpfeln.

Krapfen klingt ein bisschen wie Fasching. diese Teilchen hier schmecken das ganze Jahr, sind der Hit auf jeder Party. :-)

Meine Mutter hat sie schon vor 50 Jahren gebacken, als wir aus der Schule kamen, duftete die ganze Küche nach Äpfel und Zimt.

Rezept

400 g Mehl, 250 ml Kefir, 100 g Schmand, 2 kleine Eier, 1 P. Backpulver, 50 g Zucker, etwas Salz

4 - 5 Äpfel

Alle Teigzutaten vermischen und mindestens 15 Minuten ruhen lassen.

Die Äpfel schälen. vom Kerngehäuse befreien und in Spalten schneiden. Unter den zähen Teig mischen.
Dann kleine Häufchen mit einem Löffel abstechen und in der Fritteuse oder in einem Topf mit heißem Öl bei niedriger Temperatur  ausbacken.


Noch heiß mit Zucker und Zimt bestäuben.


Und meinen WW- Fans  empfehle ich die Äpfel in diesen Teig   klick hier  zu geben  und diese dann im Backofen zu backen, um das Fett zu sparen.


Alles Liebe

Simi :-)








 
 
 
 
 

Montag, 12. September 2016

Mundbrötchen







Hallo ihr Lieben....


Mundbrötchen oder auch Mundbrodln  sind feine, weiche, leicht gesüßte  Milchbrötchen auf sächsisch. Sie sind auch am nächsten und übernächsten Tag noch weich und lecker zum Frühstück oder nachmittags zum Kaffee.....mit Butter und ein bisschen Marmelade, der beste Kuchenersatz überhaupt. :-)

Ich habe sie genau wie den Einback mit einem kleinen Vorteig gebacken, der macht das Gebäck besonders fluffig.

Rezept für 8  Stück

Vorteig

100 ml Wasser, 25 g Mehl Typ 550

Teig

350 g Mehl, 40 g Zucker, 125 ml Milch, 40 g Butter, 25 g Hefe, 1 Ei und etwas Salz

Das Wasser mit dem Mehl in einer kleinen Schale verquirlen und in der Mikrowelle bei 600 Watt ca. 20 sec. erhitzen, bis sich das Mehl eindickt. Gut umrühren, dann ist es der Vorteig wie Pudding.

Bitte nicht kochen, nur erhitzen !! Beiseite stellen zum Abkühlen.

Milch leicht erwärmen, die Hefe mit einer Prise Zucker darin verquirlen.

Hefemilch, Mehl , Zucker, Ei und den Vorteig vermischen und ca. 3 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Dann die weiche Butter zugeben und nochmals 3 Minuten kneten, bis sich eine Art Kugel vom Boden der Schüssel abhebt. Zugedeckt etwas 40 Minuten gehen lassen, bis sich der Teig merklich vergrößert hat.

Den Teig auf eine gut bemehlte Fläche kippen und kurz durchkneten. Er ist weich, lässt sich aber mit bemehlten Händen gut bearbeiten.

In 8 gleich große Stücke teilen, diese zu Brötchen formen und auf ein Backblech legen.

Nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen, dann mit Kondensmilch einstreichen und im vorgeheiztem Backofen bei 180 Grad Ober und Unterhitze  15 - 20  Minuten backen.



Ich wünsche euch einen wunderschönen Tag

Simi :-D