Donnerstag, 30. Juni 2016

Rühreier mit Gurkensalat







Ein echtes Sommergericht....leicht,einfach, lecker und sächsisch.... :-)

Eigentlich braucht man nicht unbedingt ein genaues Rezept....ich schreibe euch meine Zutaten trotzdem auf......weil es ein tolles Rezept aus der alten DDR- Zeit ist.

Rezept für 2 Personen

400 g Kartoffeln

4 Eier, 2 El Milch, Salz, Schnittlauch. 2 Tl Öl oder Margarine

1 kleine Schlangengurke, 2 El saure Sahne oder Joghurt,1 Tl ÖL, Pfeffer, Salz, Zitronensaft und Schnittlauch, eine Prise Zucker

Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen, bis sie gar sind.

Die Gurke schälen und in Scheiben hobeln, mit Sahne und Öl vermischen , würzen und zum Schluss den Schnittlauch untermischen.

Die Eier mit der Milch in einer Tasse mit etwas Salz verquirlen. Das Öl erhitzen, die Eier rein gießen und bei niedriger Temperatur stocken lassen Zwischendurch umrühren, dass die Masse lockerflockig bleibt.

Auf einen Teller anrichten, mit Petersilie bestreuen.


Simi :-)



 
 
 





Dienstag, 28. Juni 2016

Joghurtauflauf







Ein leichter Genuss für den Sommer :-)


Rezept für 4 Personen

250 g Sahnejoghurt,2 Äpfel und eine Handvoll Johannisbeeren,40 g Butter,70 g Zucker,4 Eier, 1 P. Vanillezucker, abgeriebene Schale und Saft einer Zitrone, 3 El Speisestärke

Puderzucker zum Bestäuben

Die Eier trennen,das Eiweiß mit 1 Tl Zucker zu festem Schnee schlagen.Eigelb, Butter und Zucker cremig rühren. Vanille und Mehl zufügen und unterrühren. Zum Schluss den Eischnee unterheben.

Äpfel schälen ,entkernen und in feine Spalten schneiden. Eine Hälfe vom Teig in eine gefettete Form geben, die Äpfel und Johannisbeeren darauf verteilen. Den restlichen Teig über das Obst streichen.

Im vorgeheiztem Backofen bei 160 Grad ca. 35 - 40 Minuten backen.

Mit Puderzucker bestäubt servieren....und schlemmen !


Und für meine WW- Fans...die leichte Variante gibt´s hier klick


Simi :-)





Montag, 27. Juni 2016

Soljanka..der Klassiker aus dem Osten







Hallo ihr Lieben....


Soljanka ist eine leicht säuerliche, sehr leckere Suppe. Ein beliebter Eintopf aus dem Osten.....oft wurden früher einfach Reste von Fleisch und Wurt oder Schinken verwendet. Super geeignet als Partysuppe.



Zutaten für 3- 4 Personen

1 Zwiebel, 200 g Kochschinken, 200 g Lachsschinken, 200 g Fleischwurst und/ oder Bratenreste, 3 Tomaten, 2 rote Paprikaschote, 100 g Gewürzgurken,  Pfeffer, Salz,  2 Tl Senf, 300 g passierte Tomaten, Zitrone und saure Sahne

Gewürzgurken, Zwiebel, Wurst, Fleisch, Tomaten und Paprika in kleine Würfel schneiden.

Die Zwiebel in  etwas Öl anbraten, Schinken und Wurst zugeben.

Alles anbraten, mit Senf, Salz und Pfeffer würzen. Passierte Tomaten dazugeben, alles gut vermischen. 700 ml Wasser  und etwas Gurkenbrühe aufgießen. Die Suppe 20 min köcheln lassen.
Kurz vor Schluss die Gurkenwürfel dazugeben.

Mit Zitronenscheibe und einem Klecks saurer Sahne servieren.

Anstatt Paprika und Tomaten kann man 1/2 Glas Letscho verwenden, dann nur 100 g passierte Tomaten zusätzlich.

Alles Liebe

Simi :-)



 
 
 

Freitag, 24. Juni 2016

Schneewittchenkuchen







Hallo ihr Lieben...


Er durfte auf fast keinem Geburtstag fehlen, heute nennt man ihn auch Donauwelle.

Schneewittchenkuchen... rot wie Blut, weiß wie Schnee und schwarz wie Ebenholz... :-)

Zutaten für ein Blech

Teig

250 g Margarine, 200 g Zucker, 300 g Mehl, 5 Eier, 1 P. Backpulver, 1 Päckchen Vanillezucker, Salz, 1 geh. El Kakao. etwas Milch

Buttercrem

1 P. Sahnepuddingpulver, 200 g Butter, 400 ml Milch, 80 g Puderzucker

1 Glas Sauerkirschen

Guss

300 g Zartbitter- Schokolade, 120 ml Sahne


Die Kirschen in ein Sieb gießen und abtropfen lassen.

Butter, Zucker und Eier cremig rühren, Mehl, Backpulver und Vanille zugeben. Alles zu einem glatten Teig verrühren. 1/3 vom Teig mit Kakao und 2 El Milch vermischen.

Den hellen Teig auf ein gefettetes Blech streichen, den dunklen Teig darüber klecksen. Die abgetropften Kirschen darauf verteilen.

Im vorgeheiztem Backofen bei 180 Grad Ober und Unterhitze ca. 30- 35 Minuten backen.

Den Pudding nach Anweisung kochen und auskühlen lassen. Die Butter zugeben und die Crem gut verrühren.

Auf den abgekühlten Boden streichen und kalt stellen.

Die Sahne leicht erhitzen, die Schokolade darin schmelzen lassen. Dann auf die fest gewordene Buttercrem streichen.


Fest werden lassen und genießen. :-)



Liebe Grüße

Simi :-)



 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Mittwoch, 22. Juni 2016

Okroschka




 


Endlich ist er da, der langersehnte Sommer. Heute ist es richtig schön warm geworden.


Okroschka ist eine kalte, sehr leckere Suppe aus Russland. In den Sommermonaten wurde sie bei uns  oft und gern gegessen. Meine Mutter gab die Pellkartoffeln extra dazu. Ich schnippel sie gleich mit in die Suppe, damit sie gut durchziehen kann.

2 Portionen100 g Fleischwurst, 4 kleine Pellkartoffeln, 1/2 Schlangengurke, 3 Radieschen, 2 hart gekochte Eier, 125 ml Kefir oder Buttermilch, 125 g Sauerrahm, 1 El Schnittlauch, etwas Dill, Pfeffer, Salz, 1 Tl Senf, Essig und Mineralwasser nach Geschmack

Die Gurke und die Radieschen grob raspeln, die Kartoffeln, Eier und Wurst klein schneiden. Alle anderen Zutaten zugeben und vermischen. Mit Mineralwasser je nach Geschmack verdünnen. Mit Essig und Gewürzen abschmecken.

2 - 3 Stunden kalt stellen und genießen.


Viel Spaß am Ausprobieren.

Simi :-D





Dienstag, 21. Juni 2016

Selterwasserkuchen








Hallo ihr Lieben....

jeder Hobbybäcker aus dem Osten wird ihn kennen, den Klassiker aus der DDR. Ein einfacher und sehr lockerer Rührkuchenteig, als Grundlage für viele Kuchen geeignet. Und wer ihn nicht kennt, sollte ihn unbedingt ausprobieren. Auch nach paar Tagen ist er noch saftig und nicht ausgetrocknet.

Man braucht für diesen Kuchen kein Rührgerät, eine Schüssel und ein Schneebesen reichen völlig aus. Ruckzuck ist er im Backofen.

Rezept für eine lange Kastenform

4 Eier, 2 Tassen Zucker, 3 Tassen Mehl, 1 Tasse Öl, 1 Tasse Selterwasser, 1 P. Backpulver, 1 P. Vanillezucker, 1 Prise Salz

Puderzucker oder Guss nach Wunsch

Die Eier mit Zucker und Öl schaumig schlagen, Mehl, Salz und Backpulver zugeben. Alles gut vermischen. Zuletzt das Mineralwasser einrühren.

Den Teig in eine gefettete Form geben und im vorgeheiztem Backofen bei 180 Grad Ober und Unterhitze ca. 40 Minuten backen.

Abgekühlt mit Puderzucker bestäuben.




Ich wünsche euch einen sonnigen Tag

Simi :-)



 
 
 



Sächsisches Zwiebelfleisch






Hallo ihr Lieben

es gibt im Netz viele verschiedene DDR - Rezepte von Zwiebelfleisch, regional wurde es überall anders gekocht. Ich zeige euch heute ein Rezept, was schon meine Mutter so gekocht hat.....Zwiebelfleisch wurde bei uns mit Brot gegessen. Sehr zu empfehlen auch, wenn Gäste kommen.

Aus Oma´s Kochbuch

Rezept für 2 - 3 Personen

500 g mageren Schweinenacken oder Schweinelende, wer es magerer möchte

1 El  Margarine, 1 El ÖL, 500 g Zwiebeln, 1 Tl Zucker, 1 El Senf, Pfeffer, Salz, Paprikapulver süß, etwas Chilipulver.

PS. Früher haben wir auf dem Markt getrocknete Peperoniketten gekauft und kleine Schnipsel davon zum würzen genutzt.

Das Fleisch in Stücke oder Würfel  schneiden und im heißen Öl scharf anbraten, mit Senf, Pfeffer, Salz und Paprika würzen. 
Temperatur zurück drehen und das Fleisch einige Minuten goldbraun schmoren lassen, dabei gelegentlich umrühren.

Die Zwiebeln klein schneiden, die Margarine in einer Pfanne zerschmelzen , die Zwiebeln und den Zucker zugeben. Gut anbraten lassen, bis die Zwiebel bräunlich werden. Dann zum Fleisch geben, umrühren und kurz braten lassen, mit Chili abschmecken.

Mit Schwarzbrot servieren !


Liebe Grüße

Simi







Montag, 20. Juni 2016

Obstsuppe





Hallo ihr Lieben.....

der Sommer soll ja nun diese Woche mit all seiner Kraft zu uns kommen. Dann essen wir lieber etwas Leichtes oder Kaltes. Ich habe heute eine leckere Obstsuppe mit Vanillesoße für euch. Sie schmeckt kalt aus dem Kühlschrank besonders gut.

Früher hat meine Mutter im Sommer gleich einen großen Topf vorgekocht, kalt gestellt ...so konnten wir Kinder uns immer eine Kelle heraus schöpfen, wenn wir Lust darauf hatten, einen Klecks Vanillesoße dazu......schmeckt besser wie manches Eis . :-)

Aus Oma´s Kochbuch " Made in Sachsen "

Rezept für  2 - 3 Personen

300 g Obst oder Beeren nach Wahl, sehr lecker sind auch TK - Kirschen...... ich hatte heute Erdbeeren, Johannisbeeren, 1 Nektarine und 2 Pflaumen, 500 ml Wasser, 1 El Speisestärke, 50 g Zucker


Das Obst waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Mit 400 ml Wasser und Zucker aufkochen, die Stärke im restlichem Wasser verquirlen. In die Suppe gießen und nochmals aufkochen, bis sie sämig wird. Abkühlen lassen.

Vanillesoße
 
500 ml Milch, 1 P. Vanillezucker, 30 g Zucker, 1 El Speisestärke, 1 Eigelb

300 ml Milch mit Zucker und Vanillezucker aufkochen, 200 ml Milch mit der Stärke verquirlen, in die heiße Milch gießen und unter Umrühren aufkochen lassen. Das Eigelb untermischen und unter ständigem Rühren nochmals kurz erhitzen.
 
Oder einfach nur 500 ml Milch mit 2 El Zucker und 1 / 2 P. Vanillepudding nach Anweisung kochen.

Kalt werden lassen .

Die Soße mit der Obstsuppe servieren.

Für meine WW- Fans habe ich das Rezept ein wenig verändert hier....klick


Alles Liebe.....

Simi :-)






 
 
 




Mittwoch, 15. Juni 2016

Erdbeer - Nachtisch







Hallo ihr Lieben...

früher gab es in der DDR  weniger Dessert´s ....eher Nachtisch in Form von Quark mit Obst reingeschnippelt...Apfelmus oder wie ich euch heute zeige....Erdbeeren mit Milch, super lecker, wenn man gescheite Erdbeeren hat.

Damals gab es noch keine Hochgezüchteten.... da haben wirklich alle Erdbeeren nach Erdbeeren geschmeckt...und die aufgegossene Milch dann auch. :-)

Rezept für eine Person

200 g Erdbeeren, 75 ml Kaffeesahne , 50 ml Milch und 1 Tl Zucker

Die Erdbeeren putzen und waschen, in Scheiben schneiden, ein paar davon mit einer Gabel zerdrücken, dass der Saft in die Milch laufen kann.

Milch Kaffeesahne und Zucker verquirlen und über die Erdbeeren gießen, im Kühlschrank eine Weile ruhen lassen.....und dann schlemmen .


Liebe Grüße

Simi :-D



 
 
 


Donnerstag, 9. Juni 2016

DDR Zudelsuppe








Hallo ihr Lieben.....

als wir früher als Jugendliche nachts aus der Disco kamen und der Appetit auf " Irgendwas Warmes " kam, gab es oft noch eine schnelle Zudelsupp, schön scharf gewürzt.
Schnell gemacht und auch heute noch lecker. In wenigen Minuten habt ihr eine tolle Suppe auf dem Tisch stehen......aus Omas Kochbuch !

Rezept

1 große Kartoffeln a 150 g, 400 ml kräftige Brühe, 2 Scheiben  Kochschinken oder 50 g Salami, Majoran, Pfeffer und Salz

Bisschen gehackte Petersilie

Je nach Geschmack kommt noch eine Zwiebel und / oder Knoblauch in die Suppe.

Die Brühe aufkochen, die geschälte Kartoffeln reiben und unter rühren in die Suppe geben. Ca. 8 Minuten köcheln lassen. Eventuell noch etwas Brühe zugießen.
#
Den Schinken in wenig Öl anbrutzeln, in die Suppe rühren.

Für die Brühe haben wir Brühwürfel genommen, früher gab es da nicht so viel Auswahl, heute nehme ich Geflügel- oder Hühnerbrühe.

Mit Pfeffer, Salz und Majoran würzen, mit Petersilie servieren.



Lasst sie euch schmecken.....

Simi :-D



 
 
 

 
 
 

Kalte Ente







Der legendäre Sommercocktail der 70er Jahre :-D


Ähnlich wie die heutige Weinschorle, geschmacklich durch die Zitrone und Zucker dann aber doch  ganz anders. Ein leichter süffiger Cocktail für tolle Abende auf der Terrasse.

Rezept für ein Glas

100 ml  Weißwein, 50 ml Sekt, Zitronensaft, 1 Scheibe Zitrone und Zucker nach Geschmack,
100 ml  Mineralwasser

Eiswürfel

Die Zitrone mit Zucker bestreuen und in ein größeres Weinglas legen. Mit Weißwein, Sekt und Mineralwasser aufgießen. Mit Zitronensaft abschmecken .



Mit Eiswürfel servieren, am besten draußen im Garten :-D


Eure Simi :-D



 
 

 
 
 

Mittwoch, 8. Juni 2016

Hoppel Poppel








Hallo ihr Lieben......


Ein typisches Rezept aus alten DDR-  Zeiten ist Hoppel Poppel.......bedeutet eigentlich nur, dass alles zusammen gewürfelt wird, sozusagen ein Durcheinander aus Fleisch- oder Wurstresten, die der Kühlschrank her gab, in Verbindung mit Ei und Kartoffeln. Bekanntlich hat man ja früher aus " nischt " was gemacht. :-)

Meist gab es Hoppel in meiner Kindheit zum Abendessen, wenn Kartoffeln vom Mittag übrig blieben.


Rezept für 2 Personen

400 g gekochte Kartoffeln, 100 g Salami, 50 g gekochten Schinken, 4 Eier, Schnittlauch und 4 Gewürzgurken , 50 ml Milch, Pfeffer und Salz

Je nach Geschmack kann man noch eine gehackte Zwiebel, Knoblauch und Majoran als Gewürz dazu nehmen. 

etwas Öl oder Margarine zum Anbraten

Öl in einer Pfanne erhitzen, die klein geschnittene Salami und den Schinken knusprig anbraten. Dann die Kartoffeln in Scheiben zugeben und mit braten.

Die Eier mit der Milch verquirlen, mit Pfeffer und Salz würzen. Über die gebratene Masse gießen und gut umrühren. Das ganze kurz anbrutzeln und vom Herd nehmen. Das Ei sollte dabei stocken, aber nicht zu trocken werden.

Mit Schnittlauch und Gewürzgurken anrichten.

Und wenn ihr die Salami noch gegen Lachsschinken eintauscht, ist das Gericht auch für meine WW- Fans lecker und fein. :-D

Und hier geht es zu meinen Rezepten für die schlanke Linie....... www.simis-sattmacher.de


Lasst es euch gut gehen...mit den einfachsten Dingen der Welt.

Simi :-D











 
 
 

Montag, 6. Juni 2016

Ungarische Gulaschsuppe - das Original








Hallo ihr Lieben....

wenn man im Netz nach dem Original der ungarischen Gulaschsuppe stöbert, man findet massig davon......... jedes Rezept ist anders.

Meine Suppe ist eine Mischung aus verschiedenen Originalen.

Ich koche davon gleich immer einen großen Topf vor und friere sie in Portionen ein, denn mit 200 g Fleisch bekommt man nicht genug Geschmack in die Suppe.....finde ich :-)

Rezept für ca. 8 Portionen

1 kg mageres Schweinefleisch, 100 g Schinkenspeck, 6 Kartoffeln, 2 rote Paprikaschoten, 2 große Zwiebeln, 4 Tomaten, 2-4 Zehen Knoblauch, je nach Geschmack, 2 El Öl, 2 El Tomatenmark, 4 Tl Majoran, 1 Tl Kümmelpulver, Pfeffer, Salz und Paprikapulver süß und scharf, 1 Prise Zucker und 1 geriebene Kartoffel und 1,5 l Brühe oder Wasser.

Das Fleisch, die Zwiebeln und den Schinken in Würfel schneiden, Knoblauch hacken, in heißem Öl kräftig anbraten. Die Tomaten und Paprika in Stücke schneiden, zusammen mit dem Tomatenmark zum Fleisch geben, würzen und alles zusammen einige Minuten brutzeln lassen. Die Brühe zugießen und ca. 40 Minuten bei mittlerer Temperatur kochen . Die Kartoffeln in kleine Würfel zugeben und weiter köcheln, bis die Kartoffeln gar sind.
Zum Schluss die geriebene Kartoffel untermischen, mit Majoran und Zucker würzen und nochmals ca. 3 Minuten kochen, bis die Suppe sämig ist.

Mit je einem Tl saure Sahne servieren.


Alles Liebe

Simi :-D



 
 
 






 
 
 
Quelle : die Uroma von Andrea Hiebl aus der FB- Gruppe : Rezepte aus aller Welt.     



DDR Brötchen









Hallo ihr Lieben...

ich habe mich entschieden meine beiden Blog bei Facebook zu trennen. Ich werde eine zweite Seite eröffnen.

Rezepte für eure schlanke Linie gibt es nach wie vor unter simis sattmacher .

Da ich zwar nicht nur, aber oft und gern Rezepte aus alten DDR- Zeiten poste, findet ihr alle anderen Rezepte bei Facebook unter " Rezepte aus der DDR ". 

Ich freue mich auf eure Likes. :-D

Außerdem bin ich immer wieder auf Suche nach tollen, alten Ostrezepten.....wenn ihr Lust und Zeit habt, schreibt  mir doch hier oder bei Facebook euer Lieblingsrezept mit Foto. Ich probiere es aus und würde es dann unter eurem Namen hier posten.


So und nun zu meinem heutigem Rezept


Früher hießen sie bei uns  "Semmeln "....nicht Brötchen, egal wie....sie waren und sind nach wie vor bei manchen Bäckern zu haben......echte Ostbrötchen ! Geschmacklich doch ganz anders wie die typisch deutsche Kaisersemmel.

Beim Stöbern nach einem geeignetem Rezept für  "Ost- Semmeln " bin ich auf der Seite von Bäcker Süpke gelandet. Ich habe sein Rezept probiert....und gleich frisch aus dem Ofen habe ich eins probiert.........lecker........wie früher als Kinder, als wir sie ofenfrisch und noch warm beim Bäcker gekauft haben.

Rezept für 6 Doppelsemmeln

500 g Mehl Typ 550 ( bitte kein Anderes ),320 ml Wasser, 10 g Schmalz, 10 g Salz, 13 g frische Hefe , 1 Prise Zucker

Wasser mit Zucker und Hefe verquirlen, alles Zutaten zu einem glatten Teig verkneten, so lange bis sich eine Art Kugel von der Schüssel abhebt.
Das Wasser soll im Gegensatz zu anderen Hefeteigen kalt sein, damit der Teig langsamer aufgeht.

Zugedeckt ca. 1 Stunden gehen lassen.
Den Teig aus der Schüssel nehmen, kneten und mehrmals falten. Nochmals 1 Stunde gehen lassen.

Dann 12 gleich große Kugeln formen und jeweils 2 zusammen als Paar auf ein Backblech legen. Nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen, bis sie merklich größer geworden sind. In den Ofen schieben und mit Wasser besprühen. Auch zwischendurch habe ich die Brötchen immer wieder kurz besprüht.

Im vorgeheiztem Backofen bei 220 Grad Ober und Unterhitze  ca. 20 Minuten backen.

Aufschneiden und genießen..... :-D


Danke an Bäcker Süpke für dieses tolle Rezept.

Hier geht es zum Original Bäcker Süpke


Alles Liebe.....

Simi :-)




 
 
 





Sonntag, 5. Juni 2016

Buttermilchgetzen




 


Ein leckeres Gericht aus dem Erzgebirge :-)


Rezept für 2 - 3 Personen

250 g gekochte Kartoffeln reiben.
500 g rohe Kartoffeln reiben und ein wenig abtropfen lassen. Dann vermischt man die Kartoffeln , 1 Ei , Salz und 350 g Buttermilch.

In einer größeren Auflauflaufform brutzelt ihr 150 g  Schinkenspeckwürfel und 1 gehackte Zwiebel an.
Dann gießt man die Kartoffelmasse darüber.

Die Backzeit beträgt im vorgeheiztem Ofen etwa 40 min bei 200 Grad.


Passt super zu einer Pilzpfanne.



Und meine WW- Fans tauschen den Schinkenspeck einfach gegen Lachsschinken aus und haben eine leckere leichte Mahlzeit für die schlanke Linie :-)



Simi :-)










Donnerstag, 2. Juni 2016

Schnittlauchessig





 



Ja ihr Lieben...heute gibt es mal etwas aus der Kategorie " Selbstgemacht ".

Vielleich kennt ihr ihn schon  oder ihr habt nie davon gehört, er lohnt sich auf alle Fälle für jeden von euch, der so wie ich, nicht gern Zwiebelstücke im Salat mag, den typischen Geschmack aber nicht missen möchte. Besondere Essig- und Ölsorten sind meist nicht grad günstig und doch schnell selbst hergestellt.

Schnittlauch wächst bei mir im Garten zur Zeit sehr schnell, wohl bedingt durch das schwülwarme Wetter. Was macht ihr mit den Blüten vom Schnittlauch ?

Meist schmeißt man sie weg und nutzt sie zur Deko.

Dann lieber ab in eine verschließbare Flasche gemischt mit hellen Weinessig und in 2 Wochen habt ihr einen leckeren Schnittlauchblütenessig, den ihr für Salate jeder Art nutzen könnt. Ich habe zur Herstellung von Aldi den italienischen Weinessig für wenige Cent genommen.

Zutaten

500 ml Weißweinessig hell, ca. 40 Schnittlauchblüten

Die Blüten waschen und abtrocken, in eine geeignete Flasche geben, mit Essig auffüllen.

2 Wochen dunkel lagern und dann durch ein feines Sieb gießen und abfüllen.



Liebe Grüße

Simi :-D



 
 
 

 
 
 
 

Amerikanische Muffins








Süß und schokoladig...eure Kids werden sie lieben ! :-)


Rezept für 8 Muffins

85 g Kefir oder Joghurt, 30 ml Öl, 1 Ei, 30 g Zucker, 1 Tafel dunkle Schokolade, 40 g Nutella, 1 Tl Backpulver und 70 g Mehl

1 Blatt Backpapier, 8 Silikonförmchen


Die Schokolade grob reiben oder klein hacken. Dazu kann man sie in Stücke brechen und  in einen Gefrierbeutel legen, dann mit einem Fleischklopfer mit der glatten Seite darauf klopfen, bis die Schokolade zerbröselt ist :-)

Alle Zutaten zu einem cremigen Teig vermischen.

Das Backpapier in Vierecke schneiden, die Förmchen damit auskleiden.

Den Teig in die " Tütchen " verteilen.

Im vorgeheiztem Backofen bei 180 Grad Ober und Unterhitze ca. 15 Minuten backen.

Auskühlen lassen und schlemmen :-D .



Alles Liebe

Simi :-D